27. Oktober (13.00 – 20.00) | |
13.00 | Eröffnung Ideenlabor |
13.20 | Einführung in OpenSpace |
14.00 | Marktplatz der Fragen und Ideen |
14.30 | Fragen erforschen & Projekte entwickeln |
19.00 | Check out: Informationsaustausch und Reflexion im Plenum |
Ab 20.00 | Abendessen, Musik und Bar |
28. Oktober (09.00 – 15.30) | |
9.00 | Check in: Informationsaustausch und Reflexion im Plenum |
9.30 | Auswahl vielversprechende Ideen, Umsetzungsansätze, Erkenntnisse und Ideen dokumentieren |
14.15 | Reflexion, Ausblick und Feedback |
15.00 | Verabschiedung der 10 vielversprechendsten Ideen |
15.30 | Ende des Ideenlabors |
Open Space
„Open Space (englisch für geöffneter, offener oder auch weiter Raum) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 50 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche und formale Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet. Die Ergebnisse werden am Schluss gesammelt. Wichtig ist eine Infrastruktur, die die Umsetzung der entstandenen Projektideen organisiert, denn Open Space kann in kurzer Zeit eine große Vielfalt von konkreten Maßnahmen produzieren.“
Wikipedia